BusinessPartner PBS
Neue Francotyp-Postalia-Zentrale in Berlin-Pankow.
Neue Francotyp-Postalia-Zentrale in Berlin-Pankow.

Francotyp-Postalia zieht nach Berlin

Mit rund 200 Mitarbeitern hat Francotyp-Postalia ein Bürogebäude in Pankow bezogen und macht so einen Wandel in seiner Unternehmensaufstellung nach außen hin sichtbar. Die Produktion bleibt in Wittenberge.

Nach mehr als 20 Jahren hat Francotyp-Postalia (FP) seinen bisherigen Hauptsitz im brandenburgischen Birkenwerder aufgegeben und ein repräsentatives Verwaltungsgebäude in Berlin-Pankow bezogen. Damit macht FP die strategische Weiterentwicklung, die das Unternehmen seit dem Jahr 2009 beschreitet, auch nach außen hin sichtbar: „In den vergangenen Jahren haben wir uns vom reinen Hersteller für Frankiermaschinen hin zu einem Komplettdienstleister für die Postbearbeitung entwickelt“, erklärt FP-Vorstandssprecher Hans Szymanski.

„Es ist an der Zeit, diese Entwicklung auch nach außen zu manifestieren. Unser Umzug ist dabei ein wichtiger Schritt: Berlin ist das Zentrum für Innovation schlechthin – eine Stadt, die sich immer wieder neu erfindet und weiterentwickelt. Es ist uns wichtig, in einem kreativen Klima zu arbeiten, in dem viel Inspiration und Austausch stattfinden kann.“

5000 Quadratmeter auf drei Etagen
Am vergangenen Montag nahmen die ersten Mitarbeiter ihre Arbeit am neuen Standort auf, inzwischen haben alle rund 200 Angestellten aus Verwaltung, Rechnungswesen, Forschung und Entwicklung, IT, Vertrieb, Personal und Produktmanagement ihre neuen Büros in der Prenzlauer Promenade 28 in Berlin-Pankow bezogen. Am neuen Standort hat Francotyp-Postalia Büroräume über drei Etagen hinweg in einem Bürogebäude angemietet – insgesamt rund 5000 Quadratmeter Fläche.

Bereits vor dem Umzug wurde der neue Standort den FP-Gegebenheiten angepasst. Dabei geht es nicht nur um die optische Gestaltung, die durchgängig das Unternehmensdesign von FP widerspiegeln wird: „Technisch gesehen sind wir gerade dabei, Labore und Werkstätten für unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung aufzubauen. Manch einer macht sich das vielleicht nicht so klar, aber in unserem klassischen Produkt – der Frankiermaschine – steckt eine Menge Technologie, die wir selbst entwickelt haben und weiterhin entwickeln“, sagt Szymanski.

Produktion bleibt in Brandenburg
Bereits im Jahr 2012 hatte Francotyp-Postalia seine Produktion ins brandenburgische Wittenberge verlagert. Für die in Birkenwerder verbliebenen Unternehmensteile wurde das Firmengelände damit zu groß. Mit Blick auf den Ende 2014 auslaufenden Mietvertrag begann FP schon im vergangenen Jahr mit der Suche nach einem neuen Standort. „Nichtsdestotrotz bleiben wir Brandenburg weiter verbunden und sehen uns ganz klar als Berlin-Brandenburger Unternehmen. Unsere Produktion nach Wittenberge zu verlagern, war eine ausgesprochen gute Entscheidung und deshalb soll sie natürlich auch dort bleiben.“  

Kontakt: www.fp-francotyp.co 

Verwandte Themen
Ein Beispiel für ein Bild aus der Ausstellung „World Unseen“, die zeigt, wie Menschen mit einer Sehbehinderung die Welt erleben. (Bild: Canon)
Canon unterstreicht CSR-Partnerschaften und -Initiativen weiter
Mit den vier neuen Partnerschaften von Maxhub werden laden die Meetingräume zu noch mehr Produktivität ein. (Bild: Maxhub)
Maxhub Partner Ecosystem wächst weiter weiter
Seit Anfang Mai ist Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler.
Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler weiter
Die drei Geschäftsführer von G&G Germany: Maurice Schückel, Daniel Orth und Friedbert Baer.
Aus toner-dumping.de Orth & Baer wird G&G Germany weiter
Beim ColorWorks Solution Day zeigt Epson, welche Mehrwerte eine flexible, bedarfsorientierten Inhouse-Produktion von aufmerksamkeitsstarken Farbetiketten bietet. (Bild: Epson)
Epson lädt zum ColorWorks Solution Day weiter
Das Palmberg-Werk in Rehna feierte im Mai diesen Jahres seinen fünften Geburtstag. (Bild: Palmberg)
Palmberg-Werk in Rehna feiert fünften Geburtstag weiter