BusinessPartner PBS

KMU-Berater: Tipps für bessere Zinskonditionen

  • 20.08.2014
  • Monitor
  • Stefan Syndikus

Anlässlich der Überarbeitung des risiko-bezogenen Preissystems der KfW-Mittelstandsbank empfiehlt der KMU-Beraterverband das neue Zinssystem richtig zu nutzen, um bessere Konditionen für Unternehmenskredite zu erhalten.

Die KfW-Mittelstandsbank hat seit 1. August ihr Preissystem angepasst. Das Prozedere: Die Hausbank des Unternehmens muss der KfW die Ausfallwahrscheinlichkeit sowie eine Aussage zur Besicherung mitteilen; mit diesen Werten ordnet die KfW dann das Unternehmen sieben Bonitätsklassen und drei Besicherungsklassen zu – und ermittelt aus der Kombination dieser Werte insgesamt neun Preisklassen von „A“ bis „I“. Durch die aktuelle Modifizierung werden Kredite nach Angaben des KMU-Beraterverbandes ab Preisklasse „C“ teurer: Wer beispielsweise noch bis 24. Juli ein Angebot für den KfW-Unternehmerkredit in Preisklasse „C“ für 2,17 Prozent p.a. effektiv erhalten hatte (für zehn Jahre fest), der muss in der Preisklasse „C“ seit 1. August 2,47 Prozent zahlen.

Doch die von der KfW genannten Zinssätze sind nur eine Zinsobergrenze, die Hausbank könne auch einen niedrigeren Zinssatz ansetzen, erklärt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Winfried J. Schönefuß von der Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU. Die Kreditinstitute werden von der Bankaufsicht angehalten, ihre Kreditzinsen risikobezogen zu gestalten – doch viele Banken und Sparkassen sprechen mit ihrem Kunden nicht über diese Zinsgestaltung. „Das Preissystem der KfW können Unternehmen in seiner Grundstruktur durchaus als Muster für die Zinsfindung bei allen Kreditinstituten ansehen und dies in ihre Verhandlungen einbeziehen“, so Schönefuß. Es gelte immer: Besseres Rating und mehr Sicherheiten müssen niedrigere Zinssätze zur Folge haben.

Der Verband empfiehlt, die Hausbank mit allen Informationen zur Vermögens- und Ertragslage sowie den Faktoren, welche die Zukunftsaussichten des Unternehmens beeinflussen, umfassend zu versorgen. Zudem lohne es, sich die Gründe, die zu der konkreten Einschätzung des Unternehmens hinsichtlich Bonität und Besicherung geführt haben, erläutern zu lassen. So könne man erkennen, durch welche Maßnahmen (zum Beispiel Verstärkung des Eigenkapitals) sich mittelfristig die Bonität des Unternehmens und damit die Einschätzung durch die Hausbank verbessern lasse. Dies könne sich bei künftigem Finanzierungsbedarf positiv auf den Zins für die dann benötigten Kredite auswirken. Obendrein solle man sich Vergleichsangebote bei mehreren Banken oder Sparkassen einholen.

Kontakt: www.kmu-berater.de; www.kfw.de

Verwandte Themen
Die Gewinner des delina-Awards 2023 bei der Preisverleihung auf der Learntec in Karlsruhe. (Bild: Messe Karlsruhe / Juergen Roesner)
Die Nominierten für den delina-Award stehen fest weiter
Der Bericht der Circular Electronics Initiative bietet eine Analyse der Entwicklungen, die den Bereich der zirkulären Elektronik bis 2035 voraussichtlich prägen werden. Zudem werden dort acht Trends identifiziert, die man im Auge behalten sollte. (Bild: S
Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektronik bis 2035 weiter
Der neue „Sales Performance-Report PBS-Branche 2033“ von Marketmedia24 beleuchtet nicht nur die Marktentwicklungen der vergangenen zehn Jahre, sondern gibt auch einen Ausblick auf mögliche Szenarien bis zum Jahr 2033. (Bild: Marketmedia24)
Marketmedia24 beleuchtet Entwicklungen im PBS-Markt weiter
Neben der Ausstellung und einem hochkarätigen Bühnenprogramm zeigt die Sonderfläche „Innovation Lab“ der New Work Evolution, wie das Arbeiten der Zukunft schon heute aussehen kann. (Bild: Messe Karlsruhe / Lars Behrendt)
New Work Evolution macht moderne Arbeitswelten erlebbar weiter
Die häufigsten Gründe für die Rücksendung sind die falsche Größe und fehlerhafte Produkte. (Bild: Christian Schröder/Pixabay)
Beim Onlineshopping geht jeder zehnte Kauf zurück weiter
Der Digitalverband Bitkom stellt eine Langzeitstudie vor, in der er zum Ergebnis kam, dass bis 2024 663.000 IT-Fachkräfte in Deutschland fehlen werden. (Bild: QuBE-Projektion des Bundesinstitut für Berufliche Bildung/ Eigene Hochrechnungen/ Projektionen)
Mangel an IT-Fachkräften droht sich zu verschärfen weiter