BusinessPartner PBS
Frank Eismann, Geschäftsführer der GFC, betont: „Unsere Vision ist es, die Führungskompetenz in der IT-Branche kontinuierlich auszubauen und unseren Kunden dabei zu helfen, durch innovative Technologien wie KI einen echten Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Frank Eismann, Geschäftsführer der GFC, betont: „Unsere Vision ist es, die Führungskompetenz in der IT-Branche kontinuierlich auszubauen und unseren Kunden dabei zu helfen, durch innovative Technologien wie KI einen echten Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

„Copilot“ und „Syntex“: GFC-Gruppe und Nexcom setzen auf KI-Integration

Mit „Copilot“ und „Syntex“ bietet Microsoft Unternehmen die Möglichkeit, Produktivität und Effizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) maßgeblich zu verbessern. Die Kölner GFC-Gruppe sowie das seit 2023 zur Gruppe gehörende Systemhaus Nexcom IT-Services haben sich daher auf die Integration dieser KI-Lösungen spezialisiert und bieten Kunden damit einem weiteren Wettbewerbsvorteil.

„Copilot“ dient als virtueller Assistent, der Nutzern innerhalb der Microsoft 365-Umgebung hilft, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Er integriert sich in bestehende Office-Anwendungen, reagiert auf Nutzereingaben, generiert automatisch Inhalte, bietet Zusammenfassungen und führt Datenanalysen durch. „Copilot“ verwendet dabei fortschrittliche Algorithmen, die aus vorhandenen Daten lernen und sich kontinuierlich verbessern, um die Handhabung komplexer Aufgaben zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Mit „Syntex", der Hauptkomponente von SharePoint Premium, indes wird das Management großer Inhaltsmengen revolutioniert. Traditionell führt die manuelle Verarbeitung von Inhalten in Unternehmen zu erheblichen Produktivitätsverlusten und gesteigerten Betriebskosten. „Syntex“ begegnet diesen Herausforderungen mit KI-gestützten Mechanismen, die automatisierte Inhaltsanalyse, -klassifizierung und -verarbeitung ermöglichen.

Bei der Integration der neuen KI-Technologien stehen viele Unternehmen jedoch vor großen Herausforderungen. Ein sinnvoller Einsatz der Technologien erfordert klar definierte Ziele und konkrete Anwendungsszenarien. Faktoren wie Lizenzkosten, Sicherheit und technische Machbarkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. So muss etwa bei der Implementierung von Microsoft „Syntex“ eine Kosten-Nutzen-Analyse für die nutzungsbasierte Abrechnung durchgeführt werden. Zudem sind neue fachliche und technische Grundlagen zu erarbeiten, insbesondere im Bereich der Dokumentverarbeitungsmodelle, die für Microsoft „Syntex“ essenziell sind. Es muss auch erwogen werden, ob die verfügbaren Technologien wie automatisierte Dokumentenverarbeitung, Inhaltsassembly oder Taxonomietagging technisch ausgereift genug sind, um konkrete Geschäftsprozesse effektiv zu digitalisieren.

Nexcom als Spezialist für Digitalisierungslösungen setzt genau hier an und bietet Unternehmen umfassende Beratung bei der Verwendung der neuen KI-Technologien, um nicht nur technische Herausforderungen zu überwinden, sondern auch strategische Vorteile zu maximieren. „Unsere Expertise ermöglicht es Kunden, KI nahtlos und effektiv zu integrieren und dabei sicherzustellen, dass alle Aspekte der Technologieimplementierung bedacht und optimal umgesetzt werden", erklärt Markus Schewe, Geschäftsführer von Nexcom.

Auch bei der GFC Management- und Beteiligungsgesellschaft sieht man in der Implementierung dieser Technologien einen entscheidenden Vorteil für die Zukunft. Frank Eismann, Geschäftsführer der GFC, betont: „Unsere Vision ist es, die Führungskompetenz in der IT-Branche kontinuierlich auszubauen und unseren Kunden dabei zu helfen, durch innovative Technologien wie KI einen echten Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Nexcom spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Technologieführerschaft in der praktischen Anwendung sicherstellt.“

Kontakt: www.nexcom.de, www.gfc-gruppe.de 

Verwandte Themen
Vertragsunterzeichnung Holger Meyer, Geschäftsführer im Bechtle IT-Systemhaus Hannover (links) und Axel Beims, Geschäftsführer von IT.Niedersachsen (Bild: IT.Niedersachsen)
Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen weiter
„Die Ernennung zum IRIS-Distributor erlaubt es uns, unser Angebot im Bereich Dokumentenmanagement weiterhin konsequent auszubauen", sagt Oliver Reiter, Einkaufsleiter bei Systeam.
Systeam nimmt Scan-Lösungen von IRIS ins Portfolio weiter
Feierliche Preisverleihung: (v.l.) Reinhold Hirschauer von PFU gemeinsam mit Leander Tischer, Fulvio Giglio, Oliver Reiter, Michael Voll, Thomas Halby Johansen und Mikkel Harboe Voll von Systeam (Bild: Systeam)
Systeam-Gruppe ist PFU-Distributor des Jahres weiter
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.) die beiden Office-Partner-CEOs Sven Osterholt und Peter Pölling sowie Estelle Merle und Charlotte Pallua, Co-Founder von topi (Bild: Office Partner)
Office Partner startet mit Mietoption für Geschäftskunden weiter
Philipp Gellhaus, Geschäftsführer von Green IT Digital Process Solutions, soll die Entwicklung des auf die Bereiche DMS und ECM spezialisierten Systemhauses auch künftig weiter vorantreiben. (Bild: Green IT, Mascha Pyzalla)
Green IT nimmt digitales Dokumentenmanagement in den Fokus weiter
Auch auf der diesjährigen Learntec informierten rund 410 Ausstellende in drei Messehallen über die neuesten Trends beim digitalen Lernen. (Bild: Messe Karlsruhe/ Lars Behrendt)
Learntec zeigt erneut die Trends im Bildungsmarkt weiter