BusinessPartner PBS
Die häufigsten Gründe für die Rücksendung sind die falsche Größe und fehlerhafte Produkte. (Bild: Christian Schröder/Pixabay)
Die häufigsten Gründe für die Rücksendung sind die falsche Größe und fehlerhafte Produkte. (Bild: Christian Schröder/Pixabay)

Bitkom-Studie: Beim Onlineshopping geht jeder zehnte Kauf zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang - wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper elf Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Nur ein Viertel (24 Prozent) retourniert online gekaufte Waren nie, so das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (neun Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: Personen zwischen 16 und 29 Jahren retournieren im Schnitt 15 Prozent, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 13 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen zehn Prozent und nur sieben Prozent in der Altersgruppe ab 65 Jahren.

Kundinnen und Kunden, die online bestellte Waren zurückschicken, tun dies aus unterschiedlichsten Gründen. Am häufigsten werden Online-Käufe demnach retourniert, da die Größe des Produkts, also zum Beispiel bei Kleidung oder Möbeln nicht gepasst hat: Zwei Drittel (67 Prozent) geben dies als Grund für Retouren an. Bei 56 Prozent war ein Produkt fehlerhaft oder beschädigt, und 50 Prozent hat das Produkt schlichtweg nicht gefallen. Bei 41 Prozent entsprach das Produkt nicht dem Bild oder der Beschreibung im Netz und bei 37 Prozent wirkte es schlecht verarbeitet.

Drei von zehn (29 Prozent) haben schon einmal eine Retoure veranlasst, da ein falscher Artikel geliefert wurde. Genauso viele planten eine Rücksendung von Anfang an mit ein: 29 Prozent haben schon einmal absichtlich mehr bestellt als sie eigentlich benötigen, zum Beispiel Kleidung in verschiedenen Größen.

14 Prozent haben schon Produkte retourniert, die sie sie versehentlich falsch bestellt haben, bei 13 Prozent wurde das Produkt später als benötigt geliefert. Jeweils neun Prozent haben das Produkt doch nicht gebraucht oder ein besseres Angebot entdeckt, und deshalb im Internet bestellte Ware zurückgesendet. Drei Prozent haben Artikel retourniert, die sie lediglich zur Ansicht bestellt hatten.

Kontakt: www.bitkom.org 

Verwandte Themen
Das HDE-Konsumbarometer verzeichnet im Juni wie schon im Vormonat einen deutlichen Zuwachs. (Bild: Handelsverband Deutschland - HDE)
Verbraucherstimmung verbessert sich weiter weiter
Startschuss zur neuen Brancheninitiative „We.Love.Print.": (vl.) Matthias Windolph (Hotsushi), Thorsten Kinnen (Konica Minolta), Gaby Maaß (Fachverband Medienproduktion), Bettina Knape (Bundesverband Druck und Medien), Rüdiger Maaß (Fachverband Medienprod
Druckindustrie startet Brancheninitiative „We.Love.Print" weiter
Auch auf der diesjährigen Learntec informierten rund 410 Ausstellende in drei Messehallen über die neuesten Trends beim digitalen Lernen. (Bild: Messe Karlsruhe/ Lars Behrendt)
Learntec zeigt erneut die Trends im Bildungsmarkt weiter
Rund 170.000 Fachleute kamen zur diesjährigen drupa nach Düsseldorf, um sich über die Trends und Innovationen der Print- und Packaging-Branche zu informieren. (Bild: Messe Düsseldorf / ctillmann)
drupa 2024 übertrifft Erwartungen weiter
Rund 60 Ausstellende sowie zahlreiche Speaker gaben bei der diesjährigen New Work Evolution einen spannenden Einblick in die Trends und Entwicklungen moderner Arbeitseisen. (Bild: Messe Karlsruhe / Lars Behrendt)
New Work Evolution gibt spannende Einblicke in die neue Arbeitswelt weiter
Martin Greiwe erweitert das Führungsteam von d.velop in den Bereichen Marketing und Vertrieb. (Bild: d.velop AG)
d.velop beruft Martin Greiwe in den Vorstand weiter